Kontakt & Online-Termine
Praxis Dr. med. Jan Paul Granert
Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Chirotherapie und Sportmedizin
Alter Amtshof 2 - 4
04109 Leipzig
Telefon: 0341 99396908
E-Mail: praxis[at]drgranert.de
Gesundheitsbrief
Unser Gesundheitsbrief erscheint monatlich und informiert Sie über neuste medizinische Erkenntnisse.
Die Zusammenstellung Ihres Gesundheitsbriefes erfolgt themenbezogen nach Ihren Wünschen.
Vielen Dank für Ihr Interesse.
Erhöhtes Risiko für Folgeerkrankungen bereits beim Prädiabetes
Ein Typ-2-Diabetes kündigt sich langsam an durch Anzeichen wie Müdigkeit, ständiger Durst, häufiges Wasserlassen oder eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen. In solchen Fällen sollten sich Betroffene durch medizinische Untersuchungen absichern, ob die Ursache dafür ein sogenannter Prädiabetes sein könnte. Der Blutzuckerspiegel und die Glukosetoleranz sind dann bereits leicht gestört und würde weiter aus den Fugen geraten, wenn dieser Stoffwechselstörung nicht sofort entgegengesteuert wird.
Laut einer Studie des Deutschen Diabetes-Zentrums zieht diese Vorphase des Typ-2-Diabetes bereits erhöhte Risiken für unterschiedliche Folgeerkrankungen nach sich. Somit ist also auch ein Prädiabetes als gesundheitskritisch anzusehen. Im Rahmen der Studie wurden zahlreiche Analysen und Einzelstudien, die sich mit einem solchen möglichen Zusammenhang beschäftigt haben, ausgewertet. Im Ergebnis zeigte sich, dass bei einem Prädiabetes das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall, Demenz, Nieren- und Krebserkrankungen erhöht ist. Deshalb sollte diese Diabetes-Vorstufe nicht tatenlos hingenommen werden, da sie folgebedingt auch zu einer vorgezogenen Sterblichkeit führen könnte.
Damit es nicht so weit kommt und sich die Diabetes-Erkrankung erst gar nicht manifestiert, sollten die Betroffenen spätestens zu diesem Zeitpunkt damit beginnen, ihren Lebens- und Ernährungsstil zu verändern. Dieses könnte beispielsweise bedeuten, sich gesünder, ausgewogener und abwechslungsreicher zu ernähren und durch regelmäßige sportliche Betätigung überschüssiges Körpergewicht oder ungesund verteilte Fettpolster zu reduzieren. Diese einfach umzusetzenden Maßnahmen fördern nachweislich einen gesunden Blutzuckerspiegel und auch das bereits erhöhte Risiko für Folgeerkrankungen könnte auf diese Weise wieder herabgesetzt werden.
Schliesinger, S. et al.
Prediabetes and risk of mortality, diabetes-related complications and comorbidities: umbrella review of meta-analyses of prospective studies.
Diabetologia
2/2022; 65(2): 275-285.